Kielet

Die Seele Europas 2022

 

Jekaterinburg 14.-17.7.2022
London 2.-6.8.2023

11. Konferenz «Die Seele Europas – Erleben von Grenzen»

Nach Lahti, Finnland (2016), Kiew (2017), Tbilisi (2018) und Brüssel (2019) war die elfte Tagung «Die Seele Europas» mit dem Thema «Erleben von Grenzen – Europa vom Atlantik bis zum Ural» in Jekaterinburg geplant, musste aber wegen Korona zweimal verschoben werden. Und auch in diesem Jahr konnte sie in der aktuellen Weltlage nicht als internationale Tagung durchgeführt werden. Dennoch haben die Freunde in Jekaterinburg eine Tagung mit Teilnehmern aus zehn verschiedenen Städten Russlands vorbereitet und durchgeführt.

Dieses Treffen mit ca. 40 Teilnehmern war gleichzeitig die neunte Tagung einer Reihe, die seit 2013 von der Gruppe «Ural» der Anthroposophischen Gesellschaft in Russland zum Thema «Ural: Wege zur Erkenntnis von Grenzen» durchgeführt wird. Dieses Thema hat für Menschen, die an der Grenze zu Asien leben, eine grosse Bedeutung. Ausgangspunkt für die Betrachtungen ist seit Beginn der Arbeit der Vortrag, den Rudolf Steiner am 15. Juli 1923 in Dornach gehalten hat: «Die Imagination Europas», abgedruckt in GA 225.

In den Vorträgen der Tagung klangen vielfältige Themen an: Olga Kornienko aus Jekaterinburg sprach über «Ural: Grenze – Kreuzung – Begegnung». Hans Hasler schilderte in einem Online-Beitrag den Werdegang der Tagungsreihe «Europa vom Atlantik bis zum Ural – die elfte Konferenz ‹Die Seele Europas›». Elena Druzhinina aus Nizhnij Nowgorod befasste sich mit «Geistige Aufgaben Russlands und Mitteleuropas», Oleg Bogorew aus Sankt Petersburg mit «Erleben und Überwinden von Grenzen in der Epoche der menschlichen Freiheit» und Tatjana Pawlowa aus Rostow am Don mit dem Thema «Von der trennenden Wirkung von Grenzen zur verbindenden Kraft der Schwelle zur geistigen Welt». Anschliessend an die Vorträge wurden jeden Tag die Themen in kleinen Gruppen in Gespräch vertieft.

Eurythmie spielte eine grosse Rolle während der ganzen Konferenz. Der Grundsteinspruch wurde zur Eröffnung vom «Theater-Studio Eurythmie Sankt Petersburg» in deutscher Sprache aufgeführt, an den folgenden Tagen abwechseln auf Deutsch und auf Russisch und zum Tagungsabschluss nochmals auf Russisch. Die Eurythmisten führten zwei Arbeitsgruppen, eine zum Thema «Wille – Gefühl – Denken im Grundsteinspruch», die andere zu den Märchen aus den Mysteriendramen. Ein besonderes Erlebnis war die Aufführung des Programms «Hören – Sein – Schaffen: Der Atem der Zeit», die von den Petersburger Eurythmisten während der grossen Eurythmietagung auch am Goetheanum gezeigt worden war.

Eine weitere Arbeitsgruppe zum Thema «Ural – östliche Grenze Europas» zeigte als Ergebnis zwei wunderbare Karten Europas, die eine gemalt, die andere in Ton modelliert. Am letzten Abend bewegten sich die Teilnehmer in Volkstänzen aus verschiedenen Teilen der Erde.

Zum Abschluss wurde ein Grusswort an die Organisatoren und Teilnehmer der nächsten Tagung «Die Seele Europas» aufgenommen, die vom 2. bis 6. August 2023 in London stattfinden wird.

 

Das ganze Programm war umrahmt von vier Exkursionen in die Natur, die Kultur und das Leben rund um Jekaterinburg. Erwähnt sei hier lediglich der Ausflug zur sozialtherapeutischen Einrichtung «Blagoe delo» in Verch-Nejvinski, wo behinderte Erwachsene einen Ort der Arbeit, des Lebens und der Kultur finden. https://delonablago.ru.

Beide Konferenzreihen werden nächstes Jahr weitergeführt. Die Freunde in Jekaterinburg bereiten ihre zehnte Tagung vor mit dem Thema des besonderen Jubiläums „100 Jahre Weihnachtstagung“. Und für die zwölfte Tagung «Die Seele Europas» in London 2.-6. August 2023 ist als Arbeitsthema «Britain and the Wider World» vorgesehen.